Download
für Windows
Bugtopia Version 1.3.3
Downloadfür macOS
Bugtopia Version 1.3.3
Downloadfür Android
Bugtopia Version 1.3.3
DownloadDer Download steht derzeit nur für Windows-, macOS- und Android-Systeme zur Verfügung.
Browser
Bugtopia Version 1.3.3
Im Browser spielen* Das Laden des Browserspiels kann je nach Verbindung zwischen 45sec und 3min dauern.
Die Browser-Version ist auf diesem Gerät leider nicht verfügbar.
-
Spielkomfort
- Bugtopia liegt nun zusätzlich in einer Version für Android-Geräte vor. Das Interface wurde für diese Version überarbeitet und für Touch-Bedienung optimiert.
- Kleinere Bugs wurden beseitigt.
Bild & Ton
- Zusätzliche Musik wurde hinzugefügt.
-
Spielkomfort
- Kleinere Bugs wurden beseitigt.
-
Spielkomfort
- Zahlreiche kleinere Bugs wurden beseitigt.
-
Lerninhalte
- Um das Spiel für ungeübte Spieler*innen zu vereinfachen, wurden Hinweise zur Lösung in die Dialoge eingebaut und einige Lernrätsel überarbeitet.
- Das Pop-up für die Hilfe-Angebote wurde dergestalt überarbeitet, dass der Rest der Spielgrafik abgedunkelt wird und der Mauszeiger nicht mehr auf Objekte reagiert, solange das Pop-up geöffnet ist.
- Das Hilfe-Angebot für den Wissensbereich „Wortschatz“ wird nun bereits bei drei Fehlschlägen angezeigt.
Spielkomfort
- Bugtopia liegt nun zusätzlich in einer HTML5-Version für Webbrowser vor. Spielstände werden dabei nicht auf dem Rechner der User*innen gespeichert, stattdessen wurde ein Passwort-System implementiert, das zu Beginn einer Sitzung die Möglichkeit bietet, über einen achtstelligen Code einen Spielstand wiederherzustellen. Ein solcher Code lässt sich jederzeit im Menü abrufen. Um das non-lineare Spielprinzip zu erhalten, sind diese Passwörter nicht statisch, sondern werden durch eine Analyse der Spielsituation dynamisch erzeugt und durch eine Checksumme geschützt.
Bei der Passworteingabe werden einige Aspekte nicht wiederhergestellt, weil sie entweder für die Lösung des Spiels irrelevant sind (die „Erinnerung“ an bereits benutzte Dialogoptionen) oder weil eine Wiederherstellung nicht sinnvoll wäre (unvollständig bearbeitete Lernrätsel werden zurückgesetzt). - Die Download -Version enthält einen Menüpunkt, über den sich Spielstände aus der Browser-Version importieren lassen. Wer zunächst diese angespielt hat und sich anschließend eine Version für Windows oder macOS herunterlädt, muss nicht von vorne anfangen, sondern kann dort weiterspielen, wo das Spiel im Browser beendet wurde.
- Über die Leertaste sowie über einen Button im Inventar lässt sich nun in allen Bildern eine Übersicht über die Objekte einblenden, mit denen Spieler*innen interagieren können.
- Im Menü lässt sich eine Kurzanleitung zum Spiel abrufen.
- Im Menü lässt sich die vom Spiel verwendete Schriftgröße bei Bedarf vergrößern und wieder verkleinern.
- Für eine verbesserte Lesbarkeit wurden alle Schriftarten auf serifenlose TrueType-Fonts umgestellt.
- Für eine bessere Bedienbarkeit wird in der Dialogauswahl der Satz, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet, hervorgehoben. Der Hintergrund der Dialogauswahl wurde mit einem Farbverlauf ansprechender gestaltet.
- Das Tutorial wurde überarbeitet und die Erklärungen zur Bedienung erweitert und präzisiert.
- Zu Beginn des eigentlichen Spiels (nach dem Tutorial) wird einmalig ein Hinweis zur Bedienung eingeblendet (Öffnen des Menüs, Anzeigen von Objekten), der nicht übersprungen werden kann und per Mausklick bestätigt werden muss.
- Ein System mit Lösungshilfen wurde eingebaut, das die Spielsituation analysiert und kontextsensitiv Fragen zu Problemen anbietet. Dabei werden weder Fragen gestellt zu Rätseln, denen Spieler*innen noch nicht begegnet sind, noch solche zu Rätseln, die bereits gelöst wurden. Die Antworten auf die Fragen sind mehrstufig und reichen von vagen Hinweisen bis hin zu konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Zurzeit sind 50 Fragen und insgesamt 225 Antworten eingepflegt.
- Zur besseren Orientierung wurde im Inventar eine automatische Kartenfunktion eingebaut, die nur Orte und Wege aufzeigt, die bereits erforscht wurden, und die es ermöglicht, zwischen den Orten hin und her zu springen.
Bild & Ton
- Eine 3D-Labyrinth-Sequenz wurde hinzugefügt (ca. 460 zusätzliche Einzelbilder).
-
Spielkomfort
- Der Vorspann lässt sich nun per Mausklick überspringen.
- Zahlreiche kleinere Bugs wurden beseitigt.
-
Spielkomfort
- Durch optimierte Grafik-Kompression hat sich die Größe des Spiels auf 56% der vorangegangenen Version verringert, bei identischer Grafikqualität.
- Orte lassen sich nun nicht mehr per Doppelklick schnell wechseln, sondern per Rechtsklick.
-
Lerninhalte
- Ein zweistufiges Minispiel zur Lerneinheit „Lesen und Verstehen von Sachtexten“ ist eingebaut.
- Spieler*innen bekommen Badges für gelöste Rätsel, die in Zusammenhang mit Lerninhalten stehen. Die Badges werden bei Erhalt eingeblendet und können im Menü unter dem Punkt „Fortschritt & Erfolge“ abgerufen werden.
Spielkomfort
- Ein Balken, der den Fortschritt im Spiel visualisiert, ist eingebaut.
- Im Tutorial gibt es nun einen Button, um das Spiel zu beenden, was vorher während des Tutorials nur mit der Tastenkombination zum Beenden von Anwendungen des jeweiligen Betriebssystems möglich war.
Bild & Ton
- Einige Soundeffekte wurden eingefügt.
- Zusätzliche Grafiken und Animationen wurden eingefügt (insgesamt ca. 600 zusätzliche Einzelbilder).
-
Spielkomfort
- Der „Tutorial überspringen“-Button wird erst eingeblendet, wenn Spieler*innen auch auf das Interface zugreifen können.
Bild & Ton
- Die Außenaufnahme des Raumschiffs zu Beginn des Tutorials wurde eingefügt.
- Bugtopia verfügt nun an einigen Orten über Soundeffekte.
-
Spielkomfort
- Bugtopia liegt nun auch in einer macOS-Version vor.
- Gegenstände im Inventar verursachen nun Reaktionen, wenn sie miteinander kombiniert werden.
Bild & Ton
- Zusätzliche Grafiken und Animationen wurden eingefügt (insgesamt ca. 100 zusätzliche Einzelbilder).
- Der Punktestand bei der Auswertung des Lernspiels „Rechtschreibung“ wird akustisch untermalt.
-
Spielkomfort
- Wenn beim Start des Spiels bereits ein Spielstand existiert, wird nach dem Branding nicht das Menü aufgerufen, sondern direkt der Spielstand geladen.
- Das Tentakel im Menü lässt sich nicht mehr verschieben, wenn bereits ein Menüpunkt angeklickt wurde.
- Das Branding und der Vorspann können mit der Escape-Taste übersprungen werden.
- Das Ablegen von Gegenständen auf Objekten verursacht nun mindestens eine Standard-Reaktion, bei naheliegenden Kombinationen aber auch individuelle Reaktionen; insgesamt etwa hundert zusätzliche Dialogzeilen.
Bild & Ton
- Zusätzliche Grafiken und Animationen wurden eingefügt (insgesamt ca. 20 zusätzliche Einzelbilder).
-
Lerninhalte
- Die Minispiele „Argumentation“, „Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ und „Gattungsbezogene Begriffe“ werden nun automatisch beendet, wenn Spieler*innen die korrekte Lösung eingestellt haben, d.h. die Minispiele müssen nicht mehr verlassen werden, um die Lösung zu überprüfen.
- Die Minispiele „Rechtschreibung“ und „Zeichensetzung“ wurden hinsichtlich des Tempos entschärft.
- Das Minispiel „Argumentation“ wurde grafisch eindeutiger gestaltet.
Spielkomfort
- Die aktuelle Aufgabe im Tutorial lässt sich mit Klick auf den Flug-Bot abrufen.
- Im Tutorial gibt es einen Fortschrittsbalken.
- Das Tutorial lässt sich überspringen.
- Im Menü ist es nicht mehr möglich, mit der rechten Maustaste irrelevante Befehle auszuwählen.
- Um spätere Versionen kompatibel mit aktuellen Spielständen zu machen, wird nun im Hintergrund die Versionsnummer des Spiels und die des Spielstands verwaltet.
Bild & Ton
- Musik und Soundeffekte während des Tutorials wurden eingefügt.
-
Spielkomfort
- Zahlreiche kleinere Bugs wurden beseitigt.
-
- Veröffentlichung der Windows-Version.
Version 1.3.3 (Release: 18.11.2020)
Version 1.3.2 (Release: 14.10.2020)
Version 1.3.1 (Release: 19.06.2020)
Version 1.3.0 (Release: 10.06.2020)
Version 1.2.2 (Release: 23.03.2020)
Version 1.2.1 (Release: 16.03.2020)
Version 1.2.0 (Release: 19.12.2019)
Version 1.1.4 (Release: 22.05.2019)
Version 1.1.3 (Release: 28.02.2019)
Version 1.1.2 (Release: 05.02.2019)
Version 1.1.1 (Release: 29.01.2019)
Version 1.1.0 (Release: 23.01.2019)
Version 1.0.0 (Release: 19.12.2018)
Lizenz
Sofern nicht anders angegeben: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik/Bereich eLearning, Studiport, CC BY-ND 4.0.

FAQs
-
Wir empfehlen mindestens folgende Systemanforderungen:
- Betriebssystem: Microsoft Windows 7/8/10
- Prozessor: 2 GHz (Single Core) oder 1,8 GHz (Dual Core)
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Grafik: openGL 2.0 mit mind. 512MB
- Speicherplatz: 300MB verfügbarer Speicherplatz
- Sound: DirectX kompatibel
-
Nein, das Spiel muss nicht installiert werden. Nach dem Entpacken des heruntergeladenen Ordners kann es mit einem Doppelklick auf „Bugtopia.exe“ gestartet werden.
-
Nachdem Sie das Spiel heruntergeladen haben, können Sie es offline spielen. Innerhalb des Spiels gibt es Links auf die Lernmaterialien des Studiports, die nur mit einer aktiven Internetverbindung funktionieren.
-
Nein. Im Spiel gibt es allerdings Links auf Lernmaterialien des Studiports. Auf diese Hilfestellungen können Sie nur zugreifen, wenn Sie im Portal angemeldet sind.
-
In diesem Ordner werden z. B. Spielstände und Spieleinstellungen abgelegt; er verbraucht nur wenige Kilobyte und keine der dort gespeicherten Dateien hat eine Funktion, die über ihre Verwendung für das Spiel hinausgeht.
Der Ordner befindet sich am Speicherort C:\Users\[…]\AppData\Local\Studiport. -
Bugtopia benötigt die Microsoft-Software Visual C++ Redistributable 2012, die auf einigen Windows-Rechnern nicht installiert ist. Sie können sie kostenlos von der Microsoft-Website herunterladen: https://www.microsoft.com/
de-de/download/ details.aspx?id=30679 -
Benutzen Sie dazu die Tastenkombination ALT + Enter. Beim Spielen in der Fensteransicht und gleichzeitiger Verwendung weiterer Anwendungen kann es auf schwächeren Rechnern zu marginalen Spielfehlern kommen. Wir empfehlen das Spielen im Vollbildmodus.
-
Eine Version von Bugtopia lässt sich auf eine höhere Version von Bugtopia updaten, ohne dass dies Einfluss auf den Spielstand hat. Voraussetzung dafür ist, dass die erste Dezimalstelle identisch ist (z. B. ist ein Update von Version 1.3.2 auf 1.3.3 möglich). Wenn sich bei einem Update die erste Dezimalstelle zwischen den Versionen unterscheidet (z. B. 1.2.4 und 1.3.3), wird ein zuvor erstellter Spielstand beim Starten der neuen Version automatisch gelöscht.
-
Löschen Sie den Bugtopia-Spielordner. Anschließend löschen Sie den Spielstand-Ordner. Sie finden ihn unter dem Namen Studiport am Speicherort C:\Users\[…]\AppData\
Local\.
(Möglicherweise ist der Ordner AppData auf Ihrem Rechner versteckt und wird deswegen nicht angezeigt.)
-
Wir empfehlen mindestens folgende Systemanforderungen:
- Betriebssystem: Apple macOS Mavericks
- Prozessor: 2 GHz (Single Core) oder 1,8 GHz (Dual Core)
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Grafik: openGL 2.0 mit mind. 512MB
- Speicherplatz: 300MB verfügbarer Speicherplatz
- Sound: DirectX kompatibel
-
Nein, das Spiel muss nicht installiert werden. Nach dem Entpacken des heruntergeladenen Ordners kann es mit einem Doppelklick auf die Bugtopia-App gestartet werden. Eventuell bekommen Sie die Nachricht, dass die App nicht von einem verifizierten Entwickler stammt. Dies ist eine Standard-Meldung, die alle Apps betrifft, die nicht über den App-Store heruntergeladen wurden. In diesem Fall klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und klicken dann auf „Öffnen“, um eine Ausnahme hinzuzufügen.
-
Nachdem Sie das Spiel heruntergeladen haben, können Sie es offline spielen. Innerhalb des Spiels gibt es Links auf die Lernmaterialien des Studiports, die nur mit einer aktiven Internetverbindung funktionieren.
-
Nein. Im Spiel gibt es allerdings Links auf Lernmaterialien des Studiports. Auf diese Hilfestellungen können Sie nur zugreifen, wenn Sie im Portal angemeldet sind.
-
In diesem Ordner werden z.B. Spielstände und Spieleinstellungen abgelegt; er verbraucht nur wenige Kilobyte und keine der dort gespeicherten Dateien hat eine Funktion, die über ihre Verwendung für das Spiel hinausgeht.
Sie finden ihn in der Library unter Application Support\Studiport. (Möglicherweise ist der Ordner AppData bzw. die Library auf Ihrem Rechner versteckt und wird deswegen nicht angezeigt.) -
Diese Meldung tritt unter macOS Catalina auf, das eine Vielzahl neuer Sicherheits-Features beinhaltet. Bugtopia ist so konfiguriert, dass Tastaturbefehle auch registriert werden, wenn eine andere App im Vordergrund ist. Es werden unsererseits auf diesem Weg keine Daten erhoben. Ob Sie das Empfangen der Tastatureingaben erlauben oder untersagen, hat keinen Einfluss auf das Spiel.
-
Benutzen Sie dazu die Tastenkombination Option + Enter. Beim Spielen in der Fensteransicht und gleichzeitiger Verwendung weiterer Anwendungen kann es auf schwächeren Rechnern zu marginalen Spielfehlern kommen. Wir empfehlen das Spielen im Vollbildmodus.
-
Eine Version von Bugtopia lässt sich auf eine höhere Version von Bugtopia updaten, ohne dass dies Einfluss auf den Spielstand hat. Voraussetzung dafür ist, dass die erste Dezimalstelle identisch ist (z. B. ist ein Update von Version 1.3.2 auf 1.3.3 möglich). Wenn sich bei einem Update die erste Dezimalstelle zwischen den Versionen unterscheidet (z. B. 1.2.4 und 1.3.3), wird ein zuvor erstellter Spielstand beim Starten der neuen Version automatisch gelöscht.
-
Löschen Sie die Bugtopia-App. Anschließend löschen Sie den Spielstand-Ordner. Sie finden ihn unter dem Namen Studiport in der Library unter Application Support\Studiport.
(Möglicherweise ist der Ordner AppData bzw. die Library auf Ihrem Rechner versteckt und wird deswegen nicht angezeigt.)
-
Um Bugtopia im Browser spielen zu können, benötigen Sie einen der gängigen Internetbrowser. Wir empfehlen, diesen in der aktuellsten Version zu verwenden.
-
Nein, das Spiel wird komplett in den Cache des Browsers geladen. Es wird nichts auf dem Computer installiert.
-
Nachdem das Spiel im Browser gestartet worden ist, können Sie es offline spielen. Innerhalb des Spiels gibt es Links auf die Lernmaterialien des Studiports, die nur mit einer aktiven Internetverbindung funktionieren.
-
Nein. Im Spiel gibt es allerdings Links auf Lernmaterialien des Studiports. Auf diese Hilfestellungen können Sie nur zugreifen, wenn Sie im Portal angemeldet sind.
-
Wenn mehrere Anwendungen geöffnet sind, kann es sein, dass Bugtopia nicht oder nur sehr verzögert geladen wird.
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir das Schließen anderer Anwendungen. -
Abhängig von dem von Ihnen verwendeten Browser kann es zu Abstürzen kommen, wenn Sie während des Spiels eine andere Anwendung verwenden oder das Tab wechseln. Wir empfehlen aus diesem Grund das Spielen im Vollbildmodus (siehe unten).
-
Safari blockiert das Abspielen des von Bugtopia verwendeten Audioformats. Sie haben keine Möglichkeit, dies zu umgehen. Wenn Sie Bugtopia mit Ton spielen möchten, verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Browser oder laden Sie die passende Version für Ihren Rechner herunter.
-
Dieses Problem tritt unter Chrome auf. Wenn Sie es umgehen möchten, verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Browser oder laden Sie die passende Version für Ihren Rechner herunter.
-
In der Browser-Version werden Animationen anders verwaltet als in den Versionen für Windows oder macOS, wodurch es abhängig vom Browser und dem von Ihnen verwendeten Rechner zu kurzen Aussetzern kommen kann. Diese haben keinen Einfluss auf das Spielgeschehen. Wenn Sie sie dennoch umgehen möchten, laden Sie nach Möglichkeit die passende Version für Ihren Rechner herunter.
-
Bugtopia wird im Browserfenster in der Größe angezeigt, die das Tab beim Starten des Spiels hatte. Die Größe kann anschließend nur über das Wechseln in den Vollbildmodus geändert werden (siehe unten).
-
Klicken Sie in das Tab mit dem Spiel und drücken Sie anschließend die Tastenkombination ALT und Enter (Windows) bzw. Option und Enter (Mac). Wir empfehlen das Spielen im Vollbildmodus.
-
Ja.
-
Das Spiel wird ausschließlich im Cache Ihres Browsers abgelegt. Leeren Sie den Cache, um Bugtopia vollständig von Ihrem Rechner zu entfernen.
-
Wir empfehlen mindestens folgende Systemanforderungen:
- Betriebssystem: Android Version 6 oder höher
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicherplatz: 300MB verfügbarer Speicherplatz
-
Dies kann eine Sicherheitseinstellung vom Browser sein, da die App nicht aus dem Google Play Store geladen wird.
-
Ja, um die App zu installieren, müssen je nach Geräte-Typ allerdings ein paar Sicherheitseinstellungen angepasst werden:
Öffnen Sie „Einstellungen“ auf Ihrem Gerät. Suchen Sie unter „Allgemein“ nach dem Punkt „Sicherheit“ und öffnen ihn. Jetzt suchen Sie die Option „Unbekannte Herkunft“ (oder „Unbekannte Quellen“) und aktivieren diese. Sie können jetzt die Datei herunterladen und installieren oder die bereits heruntergeladene APK-Datei ausführen.
Hinweis: Je nach Hersteller oder Android-Version kann es zu Abweichungen kommen.
-
Nachdem Sie das Spiel installiert haben, können Sie es offline spielen. Innerhalb des Spiels gibt es Links auf die Lernmaterialien des Studiports, die nur mit einer aktiven Internetverbindung funktionieren.
-
Nein. Im Spiel gibt es allerdings Links auf Lernmaterialien des Studiports. Auf diese Hilfestellungen können Sie nur zugreifen, wenn Sie im Portal angemeldet sind.
-
Eine Version von Bugtopia lässt sich auf eine höhere Version von Bugtopia updaten, ohne dass dies Einfluss auf den Spielstand hat. Voraussetzung dafür ist, dass die erste Dezimalstelle identisch ist (z. B. ist ein Update von Version 1.3.2 auf 1.3.3 möglich). Wenn sich bei einem Update die erste Dezimalstelle zwischen den Versionen unterscheidet (z. B. 1.2.4 und 1.3.3), wird ein zuvor erstellter Spielstand beim Starten der neuen Version automatisch gelöscht.
-
Wenn Sie Bugtopia vollständig - inklusive aller Spielstände und Einstellungen - von Ihrem Gerät entfernen wollen, wählen Sie im Menü den Punkt „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ aus und bestätigen die Sicherheitsabfrage. Anschließend können Sie die App beenden und wie gewohnt deinstallieren.